Zurück zur Übersicht

Leitfaden: So reichst du deine Privat­arzt­rechnungen richtig ein

Anton Sarg
Anton Sarg
Gründer
6. Jänner 2025
Veröffentlicht am
2 Minuten
Lesedauer

Als Patientin oder Patient mit privater Kranken­zusatz­versicherung in Österreich kennst du die Situation: Nach einem Besuch in einer Wahlarztpraxis erhältst du eine Honorarnote (Rechnung), die du bei verschiedenen Versicherungen einreichen musst. Doch was ist dabei zu beachten? Dieser Leitfaden führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess.

Der richtige Ablauf bei der Einreichung

Der Prozess der Rechnungs­einreichung folgt in Österreich einem festgelegten Ablauf. Zunächst musst du die Rechnung bei der sozialen Kranken­versicherung einreichen. Erst danach kannst du den verbleibenden Betrag bei deiner privaten Zusatzversicherung geltend machen.

Wichtig: Das gesetzliche Bereicher­ungsverbot

Bei der Einreichung von Arzt­rechnungen gilt in Österreich das gesetzliche Bereicher­ungsverbot. Das bedeutet: Für entstandene Aufwendungen darfst du insgesamt nicht mehr als 100% der Kosten ersetzt bekommen. Eine Mehrfacherstattung ist also nicht zulässig.

Schritt 1: Einreichung bei der sozialen Kranken­versicherung

Bevor du eine Rechnung bei deiner privaten Zusatzversicherung einreichen kannst, musst du diese zuerst bei deiner sozialen Kranken­versicherung (ÖGK, SVS oder BVAEB) vorlegen. Dies ist nicht nur für die korrekte Abrechnung, sondern auch wegen des Bereicher­ungsverbots wichtig. Dabei gilt:

  • Die Originalrechnung muss innerhalb von 42 Monaten eingereicht werden
  • Folgende Unterlagen müssen beigefügt sein:
    • Die Originalrechnung
    • Die Zahlungsbestätigung (bei Online-Zahlung)
    • Ärztliche Überweisung (falls für die Behandlung erforderlich)
  • Die Rechnung muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen
  • Originalrechnungen müssen mindestens ein Jahr aufbewahrt werden

Schritt 2: Einreichung bei der privaten Zusatz­versicherung

Nachdem du von deiner sozialen Kranken­versicherung eine Leistungs­aufstellung erhalten hast, kannst du für die Erstattung der restlichen Kosten die Rechnung bei deiner privaten Zusatz­versicherung einreichen. Hierfür benötigst du:

  • Die Leistungs­aufstellung der sozialen Kranken­versicherung
  • Die Originalrechnung
  • Die Zahlungsbestätigung (bei Online-Zahlung)
  • Ärztliche Überweisung (falls für die Behandlung erforderlich)

Die Einreichungsfrist kann hier je nach Versicherung varrieren. Informiere dich hierzu direkt bei deiner Ansprechperson deiner Versicherung.

Typische Stolperfallen und wie du sie vermeidest

Bei der Einreichung von Arztrechnungen können verschiedene Probleme auftreten:

1. Falsche Reihenfolge der Einreichung

Eine häufige Stolperfalle ist die falsche Reihenfolge bei der Einreichung. Wichtig: Reiche Rechnungen immer zuerst bei der sozialen Kranken­ver­sich­erung ein. Rechnungen, die bereits bei der privaten Zusatz­ver­sich­erung eingereicht wurden, können im Nach­hinein nicht mehr bei der Sozial­ver­sich­erung geltend gemacht werden.

2. Versäumte Fristen

Die Fristen bei der Kranken­ver­sich­erungen werden häufig übersehen. Richte dir am besten einen Kalender ein oder nutze digitale Hilfsmittel wie ZettelAssistent.

3. Fehlende Unterlagen

Stelle sicher, dass du alle notwendigen Dokumente griffbereit hast:

  • Die Originalrechnung
  • Die Zahlungsbestätigung (bei Online-Zahlung)
  • Ärztliche Überweisung (falls für die Behandlung erforderlich)
  • Leistungsaufstellung der sozialen Kranken­versicherung (für die Einreichung bei der privaten Zusatz­ver­sicherung)

4. Unvollständige Rechnungen

Achte darauf, dass die Rechnung alle erforderlichen Angaben enthält:

  • Name und Anschrift des Arztes
  • Deine persönlichen Daten
  • Datum der Behandlung
  • Detaillierte Auflistung der Leistungen
  • Rechnungsbetrag und Zahlungsbedingungen

Digitale Verwaltung als Lösung

Die Verwaltung von Arztrechnungen kann schnell unübersichtlich werden, besonders wenn mehrere Familien­mitglieder betroffen sind.

Eine digitale Lösung wie ZettelAssistent hilft dir dabei. Mit dieser Anwendung kannst du alle Arzt­rechnungen, Apothe­ken­belege und Fahrt­kosten an einem zentralen Ort aufbewahren. Du behältst stets den Überblick über den Status deiner Einreichungen bei der Ver­sich­erung und kannst durch separate Profile Rechnungen und Belege für die ganze Familie übersichtlich verwalten.

Fazit

Die korrekte Einreichung von Privat­arzt­rech­nungen erfordert Sorgfalt und gute Organisation. Mit dem richtigen System und der Unterstützung digitaler Tools wie ZettelAssistent wird dieser Prozess deutlich einfacher und übersichtlicher für dich.


Hinweis: Dieser Leitfaden wurde zuletzt am 6. Januar 2025 aktualisiert. Die genannten Fristen und Anforderungen können sich je nach Versicherung unterscheiden. Bitte informiere dich auch direkt bei deinen Versicherungen über die aktuell gültigen Bestimmungen.

Jetzt registrieren und mit Überlick verwalten

Deine Vorteile

  • Alle Arztrechnungen, Apothekenbelege und Fahrtkosten an einem Ort.
  • Verfolge jederzeit den Status deiner Einreichungen bei der Versicherung.
  • Verwalte Rechnungen und Belege für die ganze Familie mit separaten Profilen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten.